
News aus der Gemeinde Hille
32479 Hille: Eine Gemeinde - neun Ortsteile
Informieren Sie sich über das, was in den Ortsteilen unserer Gemeinde passiert. An dieser Stelle finden Sie neben aktuellen Nachrichten auch Infos zu Vereinen und Firmen.
Unterkategorien

Eickhorst (15)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Eickhorst
1255 wird der Hof „Eckhorst“ zum ersten Mal erwähnt. Anfang des 13. Jahrhunderts wird der freie Burgmannshof „Haus Eickhorst“ gegründet. Der Besitz gehört einem Adeligen aus dem Kreis Lübbecke. Im Jahr 1686 wird das Gut von einer ortsansässigen Familie erworben. 1685 bekommt Eickhorst seine erste Schule und im Jahr 1886 wird die erste Zigarrenfabrik als Filiale gegründet. Von 1903 bis 1907 war Eickhorst vorläufige Endstation der Mindener Kreisbahn, die ab 1907 von Eickhorst nach Lübbecke weitergebaut wurde und damit zur durchgehenden Strecke Minden-Lübbecke wurde. Quelle: www.hille.de

Hartum (15)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Hartum
Erstmalige Erwähnung 1217 als Herthem und 1286 als Hartem. Am 10. Juli 1822 wurden durch einen Großbrand in Hartum 29 Häuser, davon 14 Bauernhäuser und 15 Nebengebäude, vernichtet. Ein erheblicher Teil des damaligen Dorfes mit 937 Einwohnern war damit zerstört. Quelle: www.hille.de

Hille (262)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Hille
Hille wurde das erste Mal 1170 erwähnt. In den Jahren 1576 und 1628 wurde in Hille der Landtag gehalten. 1903 war die Eröffnung der Mindener Kreisbahn und damit wurden Südhemmern und Hartum an das Bahnnetz nach Minden angeschlossen. Inzwischen ist die Bahnlinie auf den Busbetrieb umgestellt worden. 1911 wurde Hille an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Der Bau des Mittellandkanals dauerte von 1911 bis 1915 im hiesigen Streckenbereich Minden-Lübbecke. Die Inbetriebnahme erfolgte am 16. Februar 1915. Am Nordufer in Hille wurde eine Hafen angelegt. Inzwischen wurde eine größere Hafenanlage am Südufer gebaut. Quelle: www.hille.de

Holzhausen (10)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Holzhausen
Zwischen 1037 und 1127, zur Zeit des Bischofs Wilde, wurde der bischöfliche Hof zu Holzhausen an die Mindener Kirche übergeben. Beurkundet wurde dies später durch den Bischoff Werner 1153. Eine große Feuersbrunst, die am 14. April 1767 nachmittags um 17.00 Uhr ausbrach und dann 78 Häuser vernichtete, soll durch den Flintenschuss eines Majors auf das Strohdach eines Colonats (Bauernhaus) verursacht worden sein. Quelle: www.hille.de

Nordhemmern (12)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Nordhemmern
Die ursprüngliche Bezeichnung Hemmingberum (um 900) diente als Gesamtbezeichnung für Nord- und Südhemmern. 1033 wurde daraus Hemmineberum, später fast immer Hemmingberumen, auch Hemmingberen. 1343 entstand erstmalig der Name Nordhemmern. Quelle: www.hille.de

Oberlübbe (16)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Oberlübbe
Im 12. Jahrhundert wurden Ober- und Unterlübbe mit dem Namen „Libbers“ oder im 13. Jahrhundert „Lübbe“ benannt. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet aufgeteilt. Von da ab gilt die Bezeichnung „Oberlübbe“ für den südlichen Raum. Ältester Ortsteil Unterlübbes ist wohl Hilferdingsen. Es wurde erstmals 1029 erwähnt, als Konrad II dem Martinsstift zu Minden seinen Besitz zu Hiltiuuardingahusun bestätigt. Im 16. Jahrhundert, nach Teilung des Siedlungsgebietes Lübbe, wird dieser nördliche Teil als Unterlübbe bezeichnet. Quelle: www.hille.de

Rothenuffeln (36)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Rothenuffeln
1146 wird zum ersten Mal Griepshop erwähnt, 1694 Rodenuffeln. Der Name erinnert an die in den Wald hineingerodete Siedlung. Vor rund 175 Jahren war über die Hälfte des heutigen Dorfes noch mit Wald bestanden. Seit dem 01.01.1972 gehört Rothenuffeln zu der neu gebildeten Kirchengemeinde Oberlübbe/Rothenuffeln. Im Dezember 1972 wird eine neue Kirche eingeweiht. Rothenuffeln ist vor allem bekannt durch seine Badebetriebe, von denen das Bad Dammermann (Lindenmoor) schon 200 Jahre besteht. Auch das Kurbad von Behren ist sehr bekannt geworden, nachdem dort ein Thermalbad eingerichtet worden war. Die Gemeinde hat der Entwicklung des Badebetriebes Rechnung getragen und zur entsprechenden Gestaltung des Ortsbildes und der Ortsanlagen einen umfangreichen Beitrag geleistet. Quelle: www.hille.de

Südhemmern (14)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Südhemmern
Erste Erwähnung als Hemmingberum um 900 (wie bei Nordhemmern). 1245 wird Südhemmern als Suthenberge erwähnt. Von besonderer Bedeutung ist das Wasserwerk in Südhemmern, das der Wasserbeschaffungsverband „Am Wiehen“ dort betreibt. Dessen Wasser wird, außer in die Bereiche des alten Amtes Hartum (einschließlich Hahlen) auch nach Bad Oeynhausen, Löhne und Hüllhorst geleitet. Quelle: www.hille.de

Unterlübbe (10)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Unterlübbe
Im 12. Jahrhundert wurden Ober- und Unterlübbe mit dem Namen „Libbers“ oder im 13. Jahrhundert „Lübbe“ benannt. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet aufgeteilt. Von da ab gilt die Bezeichnung „Oberlübbe“ für den südlichen Raum. Ältester Ortsteil Unterlübbes ist wohl Hilferdingsen. Es wurde erstmals 1029 erwähnt, als Konrad II dem Martinsstift zu Minden seinen Besitz zu Hiltiuuardingahusun bestätigt. Im 16. Jahrhundert, nach Teilung des Siedlungsgebietes Lübbe, wird dieser nördliche Teil als Unterlübbe bezeichnet. Quelle: www.hille.de
weitere...
Motorradfahrer mit 91 km/h zu schnell gemessen
Ein Motorradfahrer (34) ist am Donnerstag wegen seines wenig vorbildlichen Fahrstils einem Beamten auf einem zivilen Polizeimotorrad aufgefallen. Dabei ahnte er bei seiner rasanten Fahrt offenbar nicht, dass er von der Videoanlage des Beamten aufgezeichnet wurde. Als Folge hat der Mann nun eine Strafanzeige zu erwarten.
PKW überschlägt sich auf L770
In der Nacht zu Sonntag hat sich bei einem Verkehrsunfall auf der L 770 ein offenbar alkoholisierter Autofahrer schwer verletzt.
Vollsperrung der Hiller Ortsdurchfahrt
Wer ab 21. September mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß im Hiller Ortskern unterwegs ist, sollte mehr Zeit einplanen: Dann beginnt die Sanierung des Mischwasserkanals in der Mindener Straße zwischen Brennhorster Straße und Dorfstraße. Dafür werden sowohl die Fahrbahn als auch die Gehwege voll gesperrt. Der Berufs- und Schwerlastverkehr wird während der Bauphase, die Ende November 2021 abgeschlossen sein soll, weiträumig umgeleitet. Da Autofahrer erfahrungsgemäß gern Abkürzungen suchen, sperrt die Gemeinde Hille im Umfeld der Baustelle Straßen und macht sie zu Sackgassen: Ritterbruch / Ecke Schlandorfstraße, Brockkamp / Ecke Am Neuen Garten, Am Teich / Ecke Teichdamm, Dorfstraße / Ecke Mühlenstraße.
Hille macht sich fit für die digitale Zukunft
Nun soll es in Hille mit dem glasfaserschnellen Zukunftsprojekt schnell gehen. Erst vor kurzem hatte der Gemeinderat grünes Licht für den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes gegeben. Und bereits ab dem 01. September startete die Vorvermarktungsphase. Das Ziel ist klar: Nur wenn sich 40% aller Haushalte bzw. Gewerbetreibenden für einen Anschluss entscheiden, kann das neue kommunale Netz gebaut werden. In Hille sind dies etwas weniger als 1.500 Haushalte bzw. Gewerbetreibende. Eine echte Herausforderung. Aber Bürgermeister Michael Schweiß ist sich sicher, das gesteckte Ziel zu erreichen: „Hille macht sich fit für die digitale Zukunft. Je mehr Bürger*innen mitmachen desto schneller refinanziert sich das kommunale Netz.“
Große Spende für großartige Unterstützung
Der Zusammenhalt in Mindenerwald ist nicht nur einzigartig, sondern seit gestern auch ausgezeichnet. Als Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit beim Glasfaserprojekt vor Ort konnte Eckhard Nelles, Erster Vorsitzender des RSV Mindenerwald, eine großzügige Spende entgegennehmen.
4.500 Stauden begrünen Reimlers Teich
Tannenwedel, Storchschnabel, Lavendel und Fette Henne heißen einige der heimischen, bienenfreundlichen Stauden, die in diesen Tagen an Reimlers Teich im Hiller Dorfkern gepflanzt werden. Insgesamt sind es nach Auskunft von Dagmar Meinert, Leiterin des Baubetriebshofs der Gemeinde Hille, 4.500 Stück, ausgesucht nach den jeweiligen Standortbedingungen. Auch zwei Blumenwiesen und ein Rosenstreifen finden auf der Anlage Platz.