
News aus der Gemeinde Hille
32479 Hille: Eine Gemeinde - neun Ortsteile
Informieren Sie sich über das, was in den Ortsteilen unserer Gemeinde passiert. An dieser Stelle finden Sie neben aktuellen Nachrichten auch Infos zu Vereinen und Firmen.
Unterkategorien

Eickhorst (15)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Eickhorst
1255 wird der Hof „Eckhorst“ zum ersten Mal erwähnt. Anfang des 13. Jahrhunderts wird der freie Burgmannshof „Haus Eickhorst“ gegründet. Der Besitz gehört einem Adeligen aus dem Kreis Lübbecke. Im Jahr 1686 wird das Gut von einer ortsansässigen Familie erworben. 1685 bekommt Eickhorst seine erste Schule und im Jahr 1886 wird die erste Zigarrenfabrik als Filiale gegründet. Von 1903 bis 1907 war Eickhorst vorläufige Endstation der Mindener Kreisbahn, die ab 1907 von Eickhorst nach Lübbecke weitergebaut wurde und damit zur durchgehenden Strecke Minden-Lübbecke wurde. Quelle: www.hille.de

Hartum (14)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Hartum
Erstmalige Erwähnung 1217 als Herthem und 1286 als Hartem. Am 10. Juli 1822 wurden durch einen Großbrand in Hartum 29 Häuser, davon 14 Bauernhäuser und 15 Nebengebäude, vernichtet. Ein erheblicher Teil des damaligen Dorfes mit 937 Einwohnern war damit zerstört. Quelle: www.hille.de

Hille (262)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Hille
Hille wurde das erste Mal 1170 erwähnt. In den Jahren 1576 und 1628 wurde in Hille der Landtag gehalten. 1903 war die Eröffnung der Mindener Kreisbahn und damit wurden Südhemmern und Hartum an das Bahnnetz nach Minden angeschlossen. Inzwischen ist die Bahnlinie auf den Busbetrieb umgestellt worden. 1911 wurde Hille an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Der Bau des Mittellandkanals dauerte von 1911 bis 1915 im hiesigen Streckenbereich Minden-Lübbecke. Die Inbetriebnahme erfolgte am 16. Februar 1915. Am Nordufer in Hille wurde eine Hafen angelegt. Inzwischen wurde eine größere Hafenanlage am Südufer gebaut. Quelle: www.hille.de

Holzhausen (10)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Holzhausen
Zwischen 1037 und 1127, zur Zeit des Bischofs Wilde, wurde der bischöfliche Hof zu Holzhausen an die Mindener Kirche übergeben. Beurkundet wurde dies später durch den Bischoff Werner 1153. Eine große Feuersbrunst, die am 14. April 1767 nachmittags um 17.00 Uhr ausbrach und dann 78 Häuser vernichtete, soll durch den Flintenschuss eines Majors auf das Strohdach eines Colonats (Bauernhaus) verursacht worden sein. Quelle: www.hille.de

Nordhemmern (11)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Nordhemmern
Die ursprüngliche Bezeichnung Hemmingberum (um 900) diente als Gesamtbezeichnung für Nord- und Südhemmern. 1033 wurde daraus Hemmineberum, später fast immer Hemmingberumen, auch Hemmingberen. 1343 entstand erstmalig der Name Nordhemmern. Quelle: www.hille.de

Oberlübbe (16)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Oberlübbe
Im 12. Jahrhundert wurden Ober- und Unterlübbe mit dem Namen „Libbers“ oder im 13. Jahrhundert „Lübbe“ benannt. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet aufgeteilt. Von da ab gilt die Bezeichnung „Oberlübbe“ für den südlichen Raum. Ältester Ortsteil Unterlübbes ist wohl Hilferdingsen. Es wurde erstmals 1029 erwähnt, als Konrad II dem Martinsstift zu Minden seinen Besitz zu Hiltiuuardingahusun bestätigt. Im 16. Jahrhundert, nach Teilung des Siedlungsgebietes Lübbe, wird dieser nördliche Teil als Unterlübbe bezeichnet. Quelle: www.hille.de

Rothenuffeln (36)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Rothenuffeln
1146 wird zum ersten Mal Griepshop erwähnt, 1694 Rodenuffeln. Der Name erinnert an die in den Wald hineingerodete Siedlung. Vor rund 175 Jahren war über die Hälfte des heutigen Dorfes noch mit Wald bestanden. Seit dem 01.01.1972 gehört Rothenuffeln zu der neu gebildeten Kirchengemeinde Oberlübbe/Rothenuffeln. Im Dezember 1972 wird eine neue Kirche eingeweiht. Rothenuffeln ist vor allem bekannt durch seine Badebetriebe, von denen das Bad Dammermann (Lindenmoor) schon 200 Jahre besteht. Auch das Kurbad von Behren ist sehr bekannt geworden, nachdem dort ein Thermalbad eingerichtet worden war. Die Gemeinde hat der Entwicklung des Badebetriebes Rechnung getragen und zur entsprechenden Gestaltung des Ortsbildes und der Ortsanlagen einen umfangreichen Beitrag geleistet. Quelle: www.hille.de

Südhemmern (14)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Südhemmern
Erste Erwähnung als Hemmingberum um 900 (wie bei Nordhemmern). 1245 wird Südhemmern als Suthenberge erwähnt. Von besonderer Bedeutung ist das Wasserwerk in Südhemmern, das der Wasserbeschaffungsverband „Am Wiehen“ dort betreibt. Dessen Wasser wird, außer in die Bereiche des alten Amtes Hartum (einschließlich Hahlen) auch nach Bad Oeynhausen, Löhne und Hüllhorst geleitet. Quelle: www.hille.de

Unterlübbe (10)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Unterlübbe
Im 12. Jahrhundert wurden Ober- und Unterlübbe mit dem Namen „Libbers“ oder im 13. Jahrhundert „Lübbe“ benannt. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet aufgeteilt. Von da ab gilt die Bezeichnung „Oberlübbe“ für den südlichen Raum. Ältester Ortsteil Unterlübbes ist wohl Hilferdingsen. Es wurde erstmals 1029 erwähnt, als Konrad II dem Martinsstift zu Minden seinen Besitz zu Hiltiuuardingahusun bestätigt. Im 16. Jahrhundert, nach Teilung des Siedlungsgebietes Lübbe, wird dieser nördliche Teil als Unterlübbe bezeichnet. Quelle: www.hille.de
weitere...
Ferienangebote der Jugendförderung
Die Angebote der Jugendförderung der Gemeinde Hille sind vielfältig. Hingewiesen wird auf folgende Veranstaltungen:
Teens sind wieder on Tour – 4 Tage, 4 Orte: Der erste Tag führt in die Hansestadt Bremen, wo ausreichend Zeit zum Shoppen besteht. Weiter steht der Besuch des dortigen Jump House an. Am zweiten Tag ist die Gruppe in der Stadt Dortmund zu Gast. Dort steht das Deutsche Fußballmuseum und der Skywalk am Phönix See und natürlich auch ausreichend Zeit für ein Shoppen dem Programm. Am darauffolgenden dritten Tag wartet die Hansestadt Hamburg auf ihren Besuch. Dort können die Miniaturwelten in der Speicherstadt erlebt werden und natürlich noch einiges mehr. Am letzten Tag dieser Tour ist ein Stand Up Paddeln mit Picknick am Dümmer See eingeplant. Bei diesem Ferienangebot für 12- 15 Jährige sind auch Teilnehmer*innen aus den Gemeinden Stemwede und Hüllhorst dabei.
Tagesausflug zum Potts Park: Es ist wieder Zeit für Spaß und Action im Potts Park Minden, denn Bananenflug, Buntstifte Punktejagd, Crazy Cars und vieles mehr warten auf die Besucher*innen. Dieses Ferienangebot richtet sich an Kinder ab 7 Jahren.
Street Art Lettering: In diesem Ferien-Workshop können Jugendliche Nachrichten hinterlassen, die mit anderen geteilt werden sollen. Man darf gespannt sein, welche Themen und Botschaften für die Teilnehmer*innen anstehen. Es stehen ein Lettering-Alphabet und natürlich graphische Gestaltungstricks auf dem Programm. Mit Pinseln, Flüssigkreide und Neonfarben werden die Botschaften auf die jeweils zur Verfügung stehende Aktionsfläche gebracht. Dieser Workshop wird zweimal an unterschiedlichen Standorten angeboten. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Kultur Rucksack NRW 2024 durchgeführt.
Die Anmeldung erfolgt über www.unser-ferienprogramm.de/hille. Hier sind auch alle weiteren Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen einzusehen.
Quelle: Gemeinde Hille
100 Jahre Posaunenchor Wittloge
Am vergangenen Sonntag, dem 09.06.2024, fand im Johannes-Gemeindehaus im Hiller Norden ein Festgottesdienst anlässlich des 100jährigen Bestehens des Posaunenchores Wittloge statt.
Sommerferienangebote der Jugendförderung der Gemeinde Hille
Die Sommerferienangebote der Jugendförderung der Gemeinde Hille sind vielfältig. Langeweile muss niemand haben!
Beratungen im Bürgerservice nur noch mit Termin
Der Bürgerservice im Rathaus ist Anlaufstelle für zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hille. Für viele Verwaltungsvorgänge ist der Bearbeitungsaufwand in den letzten Jahren deutlich gestiegen, wodurch es immer wieder zu längeren Wartezeiten gekommen ist.
Sanierung der Friedhofswege in Eickhorst
Seit April dieses Jahres werden die Wege auf dem Friedhof in der Ortschaft Eickhorst saniert. Deshalb sind seitdem Wegeabschnitte zeitweilig gesperrt.
Badesaison ist eröffnet
Die Badesaison im Naturbad Mindenerwald startet ab dem 01.06.2024. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei.