
Hille (262)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Hille
Hille wurde das erste Mal 1170 erwähnt. In den Jahren 1576 und 1628 wurde in Hille der Landtag gehalten. 1903 war die Eröffnung der Mindener Kreisbahn und damit wurden Südhemmern und Hartum an das Bahnnetz nach Minden angeschlossen. Inzwischen ist die Bahnlinie auf den Busbetrieb umgestellt worden. 1911 wurde Hille an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Der Bau des Mittellandkanals dauerte von 1911 bis 1915 im hiesigen Streckenbereich Minden-Lübbecke. Die Inbetriebnahme erfolgte am 16. Februar 1915. Am Nordufer in Hille wurde eine Hafen angelegt. Inzwischen wurde eine größere Hafenanlage am Südufer gebaut. Quelle: www.hille.de
Lärmaktionsplanung in der Gemeinde Hille
Um die Lärmbelastung der Bevölkerung durch Umgebungslärm mit vergleichbaren Kriterien darstellen zu können, verpflichtet die EU-Umgebungslärmrichtlinie die Mitgliedsstaaten zur Erarbeitung von Lärmkarten. Anhand dieser Lärmkarten können Lärmschwerpunkte im Gemeindegebiet aufgezeigt werden.
Verschiebung der Müllabfuhr zu Weihnachten
Die Gemeindeverwaltung Hille weist darauf hin, dass infolge der Weihnachtsfeiertage 2023 Verschiebungen im Bereich der Biomüllabfuhr und der Leerung der Gelben Tonne vorgenommen werden.
Abfallkalender 2024
Der Abfallkalender für das Jahr 2024 wird am Montag, 11.12.2023 in der Gemeinde Hille an alle Haushalte durch das Mindener Tageblatt verteilt.
Neue Schiedsperson in der Gemeinde Hille
Schlichten statt richten! Unter diesem Motto möchte sich der neue Schiedsmann Holger Klein in der Gemeinde Hille engagieren. Er wurde kürzlich vom Rat der Gemeinde für die Dauer von fünf Jahren gewählt und vom Amtsgericht Minden in dieser ehrenamtlichen Position bestätigt und vereidigt.
Hiller Markt 2024 - Anmeldestart für die Gewerbeausstellung
Die Vorbereitungen für den Hiller Markt 2024 laufen auf Hochtouren, sowohl bei der Gemeindeverwaltung als auch beim Gewerbeverein Hiller Land.
Neuer allgemeiner Vertreter der Gemeinde
Die Gemeindeordnung NRW gibt vor, dass die Gemeinde einen allgemeinen Vertreter bestellt, sofern es keine Beigeordnetenstelle gibt. Diese Regelung dient dazu, dass der laufende Betrieb der Verwaltung sichergestellt ist, wenn der Bürgermeister nicht im Haus ist.